Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Hier erwartet Sie Aktuelles zu unseren Flaqship-Aktivitäten.

Internationales Symposium ML4QT setzt Impuls

Heilbronn zeigt Profil in der Quanten-KI

Presseinformation | 31. Juli 2025

© Fraunhofer IAO, Foto: Ludmilla Parsyak

Mit dem internationalen Symposium »ML4QT – Machine Learning to Advance Quantum Technologies« hat Heilbronn Anfang Juli ein starkes Signal im Zukunftsfeld der Quanten-KI gesetzt. Führende Köpfe aus Wissenschaft und Industrie – u. a. von der renommierten University of Waterloo (Kanada), aus der deutschen Forschung und europäischen Quantenwirtschaft – diskutierten in der experimenta aktuelle Fortschritte an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz (KI) und Quantencomputing.

Perfect Match: Wie Unternehmen mit Quantencomputing KI auf das nächste Level heben können

Automatisiertes Lernen beschleunigen – mit Quanten-ML

Blogbeitrag | Yeama Bangali | 28. Mai 2025

© Maren Amini

Eine Prognose vom Marktanalyst Gartner geht davon aus, dass sich 80 Prozent aller Softwareentwickler und -entwicklerinnen bis 2027 weiterbilden müssen, wenn sie mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz Schritt halten wollen. Allerdings ist KI nicht die einzige Technologie, die sie herausfordert: Quantencomputing (QC) könnte Künstliche Intelligenz auf ein völlig neues Level heben. Welche Potenziale birgt QC für KI? Lohnt sich die Beschäftigung mit QC schon, oder ist das alles noch Zukunftsmusik? Ein Blick auf das automatisierte maschinelle Lernen gibt erste Antworten.

Innovationsprojekt »QC Next« zum Quantencomputing Software Stack

Eruierung des wissenschaftlichen und technischen Standes der deutschen Quantencomputing-Software-Infrastruktur sowie die Entwicklung eines darauf aufbauenden Innovationskonzeptes

Schlussbericht | 22. Mai 2025

© Fraunhofer IAO, KI-generiert mit Midjourney

Quantencomputing (QC) wird sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene als künftige Schlüsseltechnologie eingestuft. Das immense Potenzial dieser Technologie kann disruptive Auswirkungen auf die Wirtschaft und somit für die Souveränität Deutschlands und der EU haben.
Der vorliegende Bericht beleuchtet Aspekte zur Stärkung des deutschen Quantencomputing Ökosystems. Im Fokus steht dabei die digitale Infrastruktur. Der Bericht fasst die Ergebnisse des »Innovationsprojektes QC Next« zum Thema »Quantencomputing Software Stack« zusammen.

Quantencomputing: Mit gebündelten Kompetenzen zum Durchbruch

Fraunhofer IAO, IPA und IAT der Universität Stuttgart gründen Fraunhofer-Lab für anwendungsorientiertes Quantencomputing Stuttgart Heilbronn »flaQship«

Presseinformation | 24. März 2025

© Fraunhofer IAO, Foto: Ludmilla Parsyak

Mit der Gründung des institutsübergreifenden Fraunhofer-Labs »flaQship« bündeln das Fraunhofer IAO, das Fraunhofer IPA und das IAT der Universität Stuttgart ihre Forschungskompetenzen. Im Fokus des Labs steht anwendungsorientiertes Quantencomputing in Stuttgart und Heilbronn.

Quantenmaschinelles Lernen: Software AutoQML erleichtert industriellen Einsatz

Die Fraunhofer-Institute IAO und IPA stellen mit Industriepartnern Open-Source-Software für Quantenanwendungen zur Verfügung

Presseinformation | 17. März 2025

© nobeastsofierce – Adobe Stock

Im Verbundprojekt AutoQML haben die Fraunhofer-Institute IAO und IPA gemeinsam mit sieben Industriepartnern eine gleichnamige Anwendungssoftware entwickelt. Die Open-Source-Software AutoQML verknüpft Quantencomputing und Maschinelles Lernen. So werden Algorithmen des Quanten-Machine-Learnings ohne tiefgehendes Fachwissen nutzbar.

Mehr Sicherheit durch Quantencomputing bei der Betrugserkennung

Fraunhofer IAO und Bundesdruckerei entwickeln Modell zur Anomalie- und Betrugserkennung bei Kreditkartentransaktionen

Presseinfrmation | 12. März 2025

© Maria Mikhaylichenko – Adobe Stock

Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben das Fraunhofer IAO und die Bundesdruckerei GmbH wesentliche Fortschritte im Bereich des Quantum Machine Learning (QML) erzielt. Gemeinsam wurde ein innovatives Modell zur Anomalie- und Betrugserkennung bei Kreditkartentransaktionen entwickelt, das auf Methoden des Quanten-Kernel basiert.

Quantencomputing entdecken: Neue Transferformate für Studierende in Heilbronn

Fraunhofer IAO kooperiert mit der Hochschule Heilbronn im Bereich Quantencomputing

Presseinformation | 31. Januar 2025

© WEISER DESIGN

Das Fraunhofer IAO und die Hochschule Heilbronn (HHN) kooperierten im derzeitigen Semester im Rahmen eines Kurses zum Thema Quantencomputing (QC). Wie diese Technologie die Zukunft der Informatik und weiterer Fachbereiche prägen kann, können Studierenden praxisnah von den Expertinnen und Experten des Instituts und der Hochschule Heilbronn erfahren. Die Kooperation wird mit einer QC Winter School und einer Ringvorlesung fortgesetzt.

Dieter Schwarz Stiftung und Fraunhofer bauen Forschungsstandort Heilbronn aus

Fraunhofer IAO trägt maßgeblich zur Errichtung neuer Forschungs- und Innovationszentren bei 

Presseinformation | 04. Dezember 2024

© Dieter Schwarz Stiftung / Nico Kurth

Mithilfe der Förderung der Dieter Schwarz Stiftung wird die Fraunhofer-Gesellschaft ihre bisherigen Aktivitäten in Heilbronn, die das Fraunhofer IAO federführend initiiert und vorangetrieben hat, deutlich ausbauen. Ab 2025 werden insgesamt acht Forschungs- und Innovationszentren (FIZ) wichtige Impulse für Innovationen in Deutschland setzen und Kooperationsangebote für die Wirtschaft schaffen.

Wo sind die Stellschrauben auf dem Weg zur Quantum Readiness?

Studie des Fraunhofer IAO identifiziert Potenziale und Bedarfe des Quantencomputing-Ökosystems

Presseinformation | 13. Mai 2024

Wo liegen die aktuellen Potenziale und Bedarfe der Zukunftstechnologie Quantencomputing? Dieser Frage geht eine Studie des Fraunhofer IAO nach, die von der Dieter Schwarz Stiftung gefördert wurde. Sie identifiziert die wichtigsten Handlungsfelder aus Sicht internationaler Expertinnen und Experten und zeigt zentrale Ansatzpunkte zur Stärkung des Ökosystems auf. Die Studie dient als Grundlage für einen Roadmapping-Prozess, der die Potenziale des Quantencomputings für die Region Heilbronn-Franken erschließen soll.

Nach oben scrollen